Bis auf Weiteres keine Aufnahme von neuen Klientinnen und Klienten möglich.
Dr. phil., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Tel. 061 271 45 15
E-Mail: jacqueline.buchli@therapie-basel.ch
Therapiesprachen: Deutsch und Englisch
Ab September 2024: Gruppentraining für ADHS im Erwachsenenalter
Spezialgebiete/Schwerpunkte
-
Psychotherapie mit kognitiv-behavioral und und schematherapeutisch orientierten Methoden und Diagnostik, z.B. bei Zwangsstörungen, Sozialer Phobie, Spezifischer Phobie, Panikstörungen, akuten und chronischen Depressionen, Burnout Syndromen, Trauma-Störungen, ADHS
-
Bei Therapien von Angststörungen: Expositionen vor Ort oder zu Hause (z.B. Zwangsstörung, Soziale Phobie, Panikstörung, Prüfungsängsten)
- Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter
- Psychologische Beratung bei privaten oder beruflichen Krisen
- Paartherapie
- Supervision und Selbsterfahrung für Teilnehmende von psychotherapeutischen Weiterbildungen
- Weiterbildungsangebote auf Anfrage
Ausbildung und Weiterbildung
Nach Abschluss des Studiums der klinischen Psychologie an der Universität Basel (M. Sc., 2004) absolvierte ich den Postgradualen Studiengang in Psychotherapie mit kognitiv-verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt (Master of Advanced Studies, Uni Basel, 2011).
Es folgten Weiterbildungen in:
-
Mindful self-compassion (2019, 2020, 2022)
-
Schematherapie und achtsamkeitsbasierte Schematherapie bei E. Rödiger (2014-dato)
-
Paartherapie: Pragmatic Experiential Method nach Atkinson (2017) und schematherapeutische Methoden bei Paaren nach E. Rödiger (seit 2014)
-
Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy bei Prof M. Schmucker (IRRT) (2022)
-
Dialektisch-Behavioraler Therapie nach Marsha Linehan, Freiburger Deutsche Arbeits-gemeinschaft für DBT (DAGDBT) bei Prof. Dr. M. Bohus, Freiburg im Breisgau/DE (2008)
Beruflicher Werdegang
- Psychotherapeutische Praxisgemeinschaft Praxis an der Bäumleingasse mit Patricia Newark, Olivia Näf und Sophie van der Stouwe (seit 2012)
-
Promotion (2011, Dr. phil.) im Bereich korrekte Erkennung einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter, Universität Basel, Prof. Dr. Rolf-Dieter Stieglitz. Parallel dazu psychotherapeutische Tätigkeit und psychologische Beratung in eigener Praxis (2011-2012)
- Delegierte Psychotherapeutin bei Dr. med. D. Novosel, Basel (2010-2011)
- Postgraduierte Psychologin, Universitätsspital Basel (Psychiatrische Poliklinik, befristete Ausbildungsstelle, 2008-2009)
- Personalentwicklung Human Resources, Novartis Basel (2005-2006)
Lehre und Forschung
- Ordentliche Supervisorin und Selbsterfahrungstherapeutin an der PSP und AIM (seit 2022)
- Dozentin bei der Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration AIM: “Gesprächsführung in der Psychotherapie” (2019-2021)
- Dozentin FHNW Soziale Arbeit: „Störungen der psychischen Gesundheit“ (seit Frühling 2013 fortlaufend)
- Leitung eines ADHS-spezifischen Gruppentrainings für Erwachsene zusammen mit Dr. phil. Patricia Newark
- Leitung des Kurses zum Thema „körperliche, soziale und mentale Grenzen überwinden“ in der Gewerbeschule Baselstadt (2015-2020)
- Leitung des Workshops „Burnout Prävention“ im Bildungszentrum Invalidenversicherung IV (2012-2014)
- Co-Leitung Training für Fachpersonen: “Stärkung der Ich-Grenze” (seit Herbst 2013)
- Vizepräsidentin des Vereins „International Society of Study of Boundaries“, Aktivitäten und Vortragsreihen, um die Notwendigkeit des Themas der Selbstgrenze und anderer Grenzen zu unterstützen (2014-dato)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin (zuvor Doktorandin) im Forschungs-projekt des Schweizerischen Nationalfonds von Prof. Dr. Rolf-Dieter Stieglitz: Therapieevaluation bei Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) (2011-2014)
- Referate und Workshops für das Gesundheitszentrum Vivit, Tochtergesellschaft der CSS Versicherung (2006-2011)
Mitgliedschaften
FSP, SGVT, VBP und SFG ADHS